Finanzen und Recht

Der Selbstkostenanteil für Paare mit IVF-Fondsunterstützung sind:

IVF Behandlung
Frauen <35 Jahre € 896,70

Frauen 35-40 Jahre € 956,99

ICSI Behandlung
Frauen <35 Jahre € 992,79
Frauen 35-40 Jahre € 1053,08

Detaillierte Informationen zum IVF-Fonds können Sie auf der Homepage des
Gesundheitsministeriums downloaden.


Informationsbroschüre: Wir möchten ein Baby (pdf)


Der IVF-Fonds wurde in Österreich 1999 per Gesetz eingerichtet und regelt die Rahmenbedingung der Kostenunterstützung durch die Krankenversicherungen und den Bund. Das erste Gesetz dazu wurde im August 1999 veröffentlicht.


https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1999_180_1/1999_180_1.pdf

Quelle: Rechtsinformationssystem des Bundes www.ris.bka.gv.at

Das IVF-Fondsgesetz wurde in mehreren kleine Anpassungen und zwei größeren Novellen 2004, 2010 den Entwicklungen angepasst.



Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG)

In Österreich wurde die medizinisch unterstütze Fortpflanzung im Vergleich zu anderen Ländern relativ früh, nämlich bereits 1992 mit dem 275. Bundesgesetz im Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) geregelt.

 https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1992_275_0/1992_275_0.pdf

Quelle: Rechtsinformationssystem des Bundes www.ris.bka.gv.at


Das FMedG definiert die Begriffe unter welchen Umständen eine künstliche Befruchtung erlaubt ist.



Eine bedeutende Novelle erfolgte 2015 mit dem 

Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015 (FMedRÄG 2015)

https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2015_I_35/BGBLA_2015_I_35.pdfsig

Quelle: Rechtsinformationssystem des Bundes www.ris.bka.gv.at


Darin wurden als wesentliche Punkte die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Eizellspende, die Präimplantationsdiagnostik, die heterologe IVF und die Kinderwunschbehandlung von Paaren in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft festgelegt.



Gewebesicherheitsgesetz GSG und Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung - GEEVO


Das Gewebesicherheitsgesetz GSG und die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung - GEEVO aus dem Jahr 2008 basieren auf einer EU-Direktive, die einen europaweit einheitlichen Sicherheitsstandard in allen menschliche Zellen oder Gewebe verarbeitenden Labors und Zell-Gewebebanken sichern soll. In Österreich wird die Eihaltung regelmäßig, längstens alle 2 Jahre durch die AGES mit einer gründlichen Inspektion überprüft.


https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2008_I_49/BGBLA_2008_I_49.pdfsig

https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2008_II_190/BGBLA_2008_II_190.pdfsig

Quelle: Rechtsinformationssystem des Bundes www.ris.bka.gv.at

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.