PCO-Syndrom

Das polyzystische Ovar Syndrom ist eine der häufigsten Ursachen der Zyklusstörungen junger Frauen. Meist steht diese Erkrankung in Verbindung mit einem erhöhten Anteil männlicher Hormone, die das hormonelle Gleichgewicht der Frau beeinträchtigen. Mit betroffen kann auch der Insulinstoffwechsel sein.


Folgen sind Zyklusstörungen mit ausbleibender oder sehr seltener Ovulation und daher auftretende Unfruchtbarkeit. Die Diagnose ergibt sich durch das typische Ultraschallbild von sehr vielen kleinen Eibläschen und erhöhten Androgenen mitunter einer gestörten LH/FSH Ratio und zum Teil auch Erhöhung des Insulinspiegels.


Als erster Behandlungsschritt kann eine vorsichtige Stimulation der Eierstöcke erfolgen, mit dem Ziel, ein oder maximal zwei Eibläschen heranreifen zu lassen. Die Befruchtung kann dann mittels natürlichem Geschlechtsverkehr oder Insemination angestrebt werden. Eine Alternative ist die ovarielle Stimulation mit der Absicht, mehrere Eibläschen reifen zu lassen, und diese dann außerhalb des Körpers mittels IVF oder ICSI zu befruchten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.